Hamburger

Hamburger
Ham|bur|ger ['hambʊrgɐ], der; -s, -:
flache Frikadelle in einem aufgeschnittenen Brötchen:
er aß einen Hamburger mit Pommes frites.

* * *

Hạm|bur|ger 〈m. 3
1. Einwohner von Hamburg
2. 〈engl. [ hæ̣mbœ:gə(r)]〉 gebratener Hackfleischklops zw. zwei Brötchenhälften
Siehe auch Info-Eintrag: Hamburger - info!

* * *

1Hạm|bur|ger , der; -s, -:
Ew.
2Hạm|bur|ger [auch: 'hɛmbø:ɐ̯gɐ ], der; -s, - […bʊrgɐ, …bø:ɐ̯gɐ] u. -s […bø:ɐ̯gɐs] [kurz für: Hamburger Steak]:
zwischen den getoasteten Hälften eines Brötchens servierte heiße Frikadelle aus Rinderhackfleisch:
einen H. essen.
3Hạm|bur|ger <indekl. Adj.>:
der H. Hafen.

* * *

I
Hamburger
 
['hæmbəːgə], Kochkunst: in den USA üblicher Ausdruck für eine aus magerem Rindfleisch hergestellte, kurz gebratene flache Frikadelle, meist in ein Brötchen eingelegt und mit Würzsoße und Salatblatt oder auch mit einer Scheibe Chesterschmelzkäse (Cheeseburger) versehen.
II
Hạmburger,
 
1) Käte, Literaturhistorikerin, * Hamburg 21. 9. 1896, ✝ Stuttgart 8. 4. 1992; zunächst Assistentin am Philosophischen Seminar in Berlin, ab 1933 in der Emigration (Schweden); war ab 1956 Dozentin und dann Professor für Allgemeine Literaturwissenschaft an der TH und späteren Universität Stuttgart; Forschungsschwerpunkte waren u. a. das Verhältnis von Dichtung und Wirklichkeit sowie Schiller, T. Mann und Rilke.
 
Werke: Die Logik der Dichtung (1957); Philosophie der Dichter (1966); Rilke (1976); Wahrheit und ästhetische Wahrheit (1979); Das Mitleid (1985).
 
 2) Michael Peter Leopold, englischer Lyriker und Literaturwissenschaftler deutscher Herkunft, * Berlin 22. 3. 1924; emigrierte 1933 nach Großbritannien, lehrte 1955-64 Germanistik an der Universität Reading; Übersetzer und Interpret v. a. moderner deutscher Literatur. In seinen Dichtungen (u. a. »Collected poems«, 1984) schlagen sich die Erfahrungen des Emigrantenschicksals nieder.
 
Weitere Werke: Lyrik: Ownerless earth (1973); Real estate (1977); Heimgekommen. Ausgewählte Gedichte 1951-1982 (1984; deutsche Auswahl).
 
Abhandlungen: Reason and energy. Studies in German literature (1957; deutsche Auswahl unter dem Titel Vernunft und Rebellion); Modern German poetry 1910-1960 (1962); The truth of poetry (1969; deutsch u. a. als Wahrheit und Poesie).
 
Autobiographie: A mug's game (1973; deutsch Verlorener Einsatz).
 
Ausgabe: Das Überleben der Lyrik. Berichte und Zeugnisse, herausgegeben von W. Eckel (1993).

* * *

1Hạm|bur|ger, der; -s, -: Ew.
————————
2Hạm|bur|ger [engl.: 'hæmbə:gə], der; -s, - u. (bei engl. Ausspr.) -s [kurz für: Hamburger Steak]: zwischen den getoasteten Hälften eines Brötchens servierte heiße Frikadelle aus Rinderhackfleisch: Der H., eine pappige, nach nichts schmeckende Sesamsemmel mit Hackfleischfladen, verschafft ihm dieses Erfolgserlebnis (Spiegel 22, 1981, 72).
————————
3Hạm|bur|ger <indekl. Adj.>: der H. Hafen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hamburger SV — Voller Name Hamburger Sport Verein e.V. Ort Hamburg Gegründet …   Deutsch Wikipedia

  • hamburger — [ ɑ̃burgɶr; ɑ̃bɶrgɶr ] n. m. • 1930; mot angl. amér., abrév. de Hamburger steak (1902), de Hambourg, ville all. ♦ Anglic. Sandwich chaud constitué d un bifteck haché servi dans un pain rond (ou, en France, recouvert d un œuf au plat), spécialité… …   Encyclopédie Universelle

  • hamburger — HÁMBURGER, hamburgeri, s.m. Chiftea plată care se serveşte friptă şi pusă într o chiflă. [pr.: hamburgăr] – Din fr., engl.am. hamburger. Trimis de gall, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  HAMBURGER [pr.: hámburgăr] hamburgere m. Chiftea prăjită care se… …   Dicționar Român

  • Hamburger — Sm Brötchen mit (Hack)Fleischfüllung erw. fremd. Erkennbar fremd (20. Jh.) Onomastische Bildung. Entlehnt aus ne. hamburger, eigentlich Hamburger Steak , im Englischen aber mit ham Schinken assoziert, worauf analogisch weitere Bildungen mit… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Hamburger SV II — Nombre completo Hamburger Sport Verein Fundación 1887 Estadio Edmund Plambeck Stadion Norderstedt, Alemania Capacidad 7.00 …   Wikipedia Español

  • hamburger — / hæmbə:gə/, it. /am burger/ s. angloamer. [dal ted. Hamburger amburghese , attrav. l angloamer. hamburger (steak ) (bistecca) amburghese ], usato in ital. al masch. (gastron.) [disco di carne tritata cotta sulla griglia o in padella, spesso… …   Enciclopedia Italiana

  • Hamburger — Hamburger: Die Bezeichnung für »gebratenes Rinderhackfleisch ‹zwischen den getoasteten Hälften eines Brötchens›« wurde in der 2. Hälfte des 20. Jh.s aus gleichbed. engl. hamburger entlehnt, einer Kürzung aus hamburger steak …   Das Herkunftswörterbuch

  • *hamburger — ● hamburger nom masculin (américain hamburger steak, steak à la façon de Hambourg) Steak haché servi souvent avec un œuf à cheval. Steak haché assaisonné, servi à l intérieur d un petit pain rond …   Encyclopédie Universelle

  • hamburger — (n.) 1610s, native of Hamburg; the meat product so called from 1884, hamburg steak, named for the German city of HAMBURG (Cf. Hamburg), though no certain connection has ever been put forth, and there may not be one unless it be that Hamburg was a …   Etymology dictionary

  • hàmburger — m 1. {{001f}}agr. sorta vinove loze i grožđa 2. {{001f}}kulin. a. {{001f}}vrsta posebno sušene slanine b. {{001f}}sendvič od okruglog peciva i odreska od kosanog mesa uz zelenu salatu, umake i dr.; sinonim za američki način brzo pripremljene… …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

  • Hamburger — Le nom désigne celui qui est originaire de Hambourg. On le rencontre notamment dans le Bas Rhin …   Noms de famille

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”